
-
In meiner Tätigkeit orientiere ich mich an den berufsethischen Richtlinien und dem Beratungskodex des Berufsverbandes für Coaching, Supervision und Organisationsberatung BSO.
Ethikrichtlinien_bso_2020.pdf
-
Alle Menschen haben in etwa eine Ahnung davon, welche verborgenen Potenziale ihn ihnen stecken . Ich sehe mich als lösungsorientierte Impulsgeberin in diesem Prozess und möchte Sie inspirieren diese Räume an Möglichkeiten zu öffnen. Erfolg setze ich mit Authentizität gleich. Authentische Persönlichkeiten und Unternehmen, die ihre innere Ausrichtung leben, wirken auf Menschen anziehender. Mein Ziel ist es, Sie zu ermutigen, neue Wege zu erkunden, sich auszuprobieren und dabei Ihre persönliche Lebens- und Unternehmensvision zu entwickeln, die zu Ihrem authentischen Kern passt- eine Vision, der Sie mit Freude und Überzeugung folgen.
-
Auf die Situation und das Thema zugeschnitten, sind Methoden hervorragende Mittel, um Klarheit über eine Situation zu erlangen. Deshalb variieren die Werkzeugtools, die zum Einsatz kommen. Die nachfolgende Aufzählung, soll einige dieser Methoden aufzeigen.
Kreative Methoden (Bildmaterial zur Veranschaulichung, schreiben, malen, Arbeit mit Modellierton etc.)
Lösungsorientierte Supervisionstools für Team- und Fallsupervision
Teambildende Methoden (Teamschiff, Kooperationsspiele etc.)
Verschiedene Aufstellungsmethoden
Zukunftskonferenz (Open-Space, World-Café etc.)
Unternehmensanalyse (SWOT-Analyse, Mitarbeiter:innenbefragungen)
Reflektive Methoden (Bsp.: Johari-Fenster)
Projektive Verfahren in der Persönlichkeitsentwicklung (Bsp.: Boots-Geschichte)
Fishbowl Methode
Coachingraum Natur (den weiten Raum der Natur nutzen, um sich selber zu erkennen oder Teamprozesse anzuregen)
Erschliessen von Kraft- und Ressourcenquellen
Evaluationsmethoden (Bsp.: Baum der Erkenntnis)
-
Tetralemma-Aufstellung zur Entscheidungsfindung: Diese Aufstellung eignet sich hervorragend, um Sichtweisen und den Entscheidungs- und Handlungsraum zu erweitern.
Walt-Disney-Methode zur Entwicklung von Visionen/Ideen, die umgesetzt werden sollen.
Ziel- und Hindernisaufstellung, um Hindernisse zu externalisieren und Ziele mit positiven Emotionen aufzuladen.
In der Fallbearbeitung, um Dynamiken mit Klient:innen aufzuzeigen bzw. nachzuspüren welche Lösungsmöglichkeiten die besten sind.
Organisations- und Teamaufstellungen, um Dynamiken, Konflikte und Potenziale wahrzunehmen.
Kausal- und Systemaufstellungen, um Blockaden, Konflikte, Potenziale sowie Entwicklungsmöglichkeiten sichtbar zu machen. Bei dieser Methode gehen Kund:innen immer mit einer Lösung aus dem Setting raus.
-
Lakespace Rorschach
Online per Zoom
Vor Ort im Unternehmen
In der freien Natur
“Wenn du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgabengebiete zu vergeben und die Arbeit einzuteilen. Sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.”
Antoine de Saint-Exupéry